Bei Insektenplagen nicht verzagen

Kategorie: Insektenschutz

Wissenswertes über Fliegenschutztüren

Der Sommer könnte eine so schöne Jahreszeit sein: endlich wieder mit Freunden treffen, Grillen, das Zirpen der Grillen genießen. Doch mit der warmen Jahreszeit kommen leider auch ungebetene Gäste ins Haus, wie fiese Mücken, Schnaken und andere Plagegeister, die mit ihren Stichen wirklich nerven können. Doch wie die Nervensägen aus dem Haus fernhalten? Vielleicht ist eine Fliegenschutztüre genau die richtige Alternative für Sie? Im nachfolgenden Text erhalten Sie wertvolle Ratschläge rund um die Fliegenschutztür.

Was genau ist eine Fliegenschutztür?

Wintergarten

Ideal für einen Wintergarten

Eine Fliegenschutztür soll Ihnen vor allem dabei helfen, lästige Insekten, Fliegen, Wespen etc. aus dem Haus fern zu halten. Der Markt an diversen Schutzvorrichtungen ist groß, es gibt sowohl komplette Türen, als auch Aufsätze oder Vorhänge, die die Fliegen etc. abhalten sollen. Zunächst ist es wichtig zu wissen, wo genau der Fliegenschutz erfolgen soll: an der Haustüre, auf dem Balkon/der Terrasse? Denn selbstverständlich muss der jeweilige Fliegenschutz nicht nur zuverlässig gegen Fliegen und Co. helfen, sondern auch stabil gegenüber diversen Umwelteinflüssen, Regen, Sturm, etc. sein. Auch kommt es auf die Art der Türe an, also ob Sie eine „normale“ Tür haben, die zum Beispiel nach links oder rechts geöffnet wird oder ob Sie eine Schiebetüre besitzen, die Sie mit einer entsprechenden Schutztüre ausstatten wollen. Generell ist dies die gängige Methode: sozusagen einen Fliegenschutz auf/an die bestehende Türe zu montieren. Sie tauschen also nicht die komplette Türe aus, sondern fügen ihr einen Schutz vor Fliegen etc. hinzu. So wird gewährleistet, dass Sie bei einer Balkon- oder Haustür über den entsprechenden Schutz- zum Beispiel vor Einbrechern- verfügen.

Woher bekommt man eine entsprechende Türe?

Sie können die Fliegenschutztür ganz einfach im nächsten Baumarkt, bzw. auch online bestellen und kaufen. Zudem sollten Sie entscheiden, ob Sie die Türe selbst oder vom Fachmann einbauen lassen, in der Regel können Sie dies mit ein bisschen handwerklichem Geschick selbst erledigen und können somit einiges an Geld sparen. Im Vorfeld müssen Sie natürlich die Türe- egal ob normale Tür oder Schiebetüre- entsprechend ausmessen. Hier erklären sehr viel Hersteller z.B. mit praktischen Grafiken, wie Sie die Vermessung durchführen. Achten Sie auch darauf, ob Sie in der jeweiligen Türe eine Katzen- oder Hundeklappe haben, damit Ihre Vierbeiner problemlos durch die Fliegenschutztüre gelangen. Eine gute Insektenschutztüre sollte etwa um die 100 oder 150 Euro kosten- auf dem Markt gibt es zwar billigere Varianten, allerdings halten sie nicht besonders lange, da sie oft aus billigem Plastik bestehen, welches mit der Zeit aufgrund von Regen, Wind, etc. porös werden kann.

Insektenschutz in Mietwohnungen

Auch in einer Mietwohnung sind Sie nicht vor den kleinen Quälgeistern sicher. Doch dürfen Sie einfach so eine Fliegenschutztür einbauen? Prinzipiell gilt: ja, dürfen Sie. Allerdings sollten Sie darauf achten, dass beim Einbauen der Fliegenschutztüre keine baulichen Mängel, etwa durch Bohren und Schrauben entstehen oder das allgemeine Erscheinungsbild der Immobilie gestört wird. Um tatsächlichen Ärger zu vermeiden, sollten Sie vorab lieber Ihren Vermieter um Erlaubnis fragen, bzw. ihm genau zeigen, welche Fliegenschutztüre Sie im Sinn haben und wie die Montage erfolgen soll.

Hier gibt es weitere Informationen: https://www.neher.de/insektenschutz/drehrahmen-fuer-tueren/

Insektenschutzrollo – die dauerhafte Lösung gegen lästige Insekten im Haus

Insekten sind im Haus nicht gerne gesehen. Sie stören die Ruhe ungemein. Ein Fliegenschutz kann Abhilfe schaffen! Unbesorgt können Sie die Fenster oder die Balkontür zum Lüften öffnen, ohne das die Plagegeister in das Zimmer gelangen. Besonders komfortabel in der Anwendung ist das Insektenschutzrollo.

2020-03-13_Insektenschutzrollo

Damit es nicht so weit kommt.

Insektenschutz bringt Vorteile

Es summt im Zimmer. Fliegen und Mücken schwirren herum und eine Wespe macht sich über den Kuchen her, der auf dem Tisch steht. Sie haben bei dem schönen Wetter die Balkontür offengelassen! Nun könnten Sie die Fliegenklatsche herausholen oder das Insektenspray. Doch es geht auch anders. Ein Insektenschutznetz vor dem Fenster und der Balkontür hält Wespen, Bienen, Mücken, Fliegen und Spinnen draußen. Sie müssen keine Angst mehr haben, dass Sie im Haus von einer Wespe gestochen werden oder nachts nicht schlafen können, weil eine Mücke an Ihrem Ohr summt. Ganz unbesorgt kann das Fenster in der warmen Jahreszeit offenbleiben. Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten. Sie können mit Klettband ein Netz im Fensterrahmen anbringen, einen Spannrahmen mit einem Insektenschutznetz in das Fenster klemmen oder sich für ein Insektenschutzrollo entscheiden.

Die komfortable Alternative

Es ist so eine Sache mit den Insektennetzen. Sie halten nicht richtig, lösen sich ab und stören beim Fensterputzen. Ohnehin wird der Insektenschutz nicht das ganze Jahr benötigt. Das ewige Anbringen und Ablösen, ist aufwendig. Das Klettband nutzt sich mit der Zeit ab und ist kaum rückstandslos zu entfernen. Auch an der Balkontür ist das Netz unpraktisch. Spannrahmen sind da schon besser, wenn Sie perfekt auf Fenstergröße zugeschnitten sind. Das Insektennetz sitzt straff. Will man den Rahmen einmal entfernen, um das Fensterbrett zu putzen, muss der Rahmen raus. Auch irgendwie umständlich, oder? Ein Insektenschutzrollo ist die Lösung für das Problem.

Passgenau und flexibel

Ein Insektenschutzrollo ist leicht anzubringen und sitzt passgenau an Ihrem Fenster, an der Terrassen- oder Balkontür und am schrägen Dachfenster und kann hier dauerhaft verbleiben. Der Schutz wirkt effektiv zu jeder Zeit. Kein Insekt wird eine Lücke finden. Sie dagegen behalten den Durchblick. Das Gewebe ist nicht nur windstabil, sondern hochtransparent und damit kaum zu sehen. Der Lichteinfall ist sehr gut und die Luftzirkulation perfekt.

Das Insektenschutzrollo befindet sich in einem Rollkasten oben am Fester. Nach Bedarf können Sie es über die seitlichen Führungsschienen nach unten oder zurück nach oben in die Kassette schieben. Sie haben also die Freiheit, das Rolle in der kalten Jahreszeit oben zu lassen. Auch wenn Sie etwas weiter aus dem Fenster herausschauen wollen, können Sie das Rollo hochschieben. Ein flexibles Insektenschutzrollo bietet viel Komfort bei leichter Bedienung.

Die Neher Systeme GmbH & Co. KG hat in dem Breich ein breites und professionelles Angebot.

Sorgenfreies Durchlüften

Bald ist es wieder soweit. Frühling und Sommer rücken immer näher. Mal schauen, was uns der Sommer dieses Jahr für Temperaturen beschert. Fest steht, dass es heiß wird. Dementsprechend möchte man auch in der Wohnung mal die Fenster öffnen und durchlüften. Doch dabei sollen möglichst keine Insekten ins Zimmer gelangen.

Fliegengitter

Mit einem Fliegengitter können Sie zu jeder Zeit Ihre Wohnung abkühlen

 

Praktische Schutzvorrichtung gegen Insekten einbauen

Vor allem im Sommer sind Fliegen, Mücken, Wespen und andere Insekten ganz schön lästig. Damit diese Tiere nicht ins Haus fliegen lässt sich an der Balkontür ein Schutz einbauen: Das Fliegengitter. Somit kann trotz des Insektenaufkommens unbeschwert gelüftet werden und man hat keine Probleme mit den Tieren.

Fliegengitter Balkontür

Mit dem Fliegengitter Balkontür werden Insekten für Sie nicht mehr zur Plage

 

Die Rote Karte für die Plagegeister – Insektenschutz

Steht der Sommer vor der Tür, so bedeutet das leider auch, dass die Zahl von, vor allem lästigen Stechmücken wieder ansteigt. Ganz ohne Schutz ist man diesen ausgeliefert und hat es mit unangenehm und furchtbar juckenden Mückenstichen zu tun oder mit nervigen Stubenfliegen. Ein passender Insektenschutz kann diesen Unannehmlichkeiten entgegenwirken.

Insektenschutz

Insektenschutz

Insektenschutz durch Fliegengitter

Um zu verhindern das Insekten überhaupt in die eigenen vier Wände eindringen können, bieten sich Fliegengitter an. Das erspart einem lästige Stubenfliegen in der Küche, Mückenstiche in der Nacht oder Wespen, vor denen man sich in Acht nehmen muss. Denn all diese Insekten werden durch ein Fliegengitter an Fenstern und Türen aufgehalten. Besonders beliebt sind selbstklebende Fliegengitter. Sie sind sehr einfach zu befestigen. So verwendet man ein selbstklebendes Klettband, das an den Rahmen befestigt wird und auf dem die Befestigung des Netzes erfolgt. Hat man dennoch lästige Insekten im Haus, so kommt ein anderer Insektenschutz in Frage.

Weitere Mittel für den Insektenschutz

Insektenfallen reduzieren die Anzahl an Fliegen und Mücken im Haus. Bekannte Vertreter sind hierbei elektrische Insektenvernichter, die die Mücken über eine UV-Lampe anlocken. Neben der elektrischen Bekämpfung gibt es aber auch weitere Alternativen für den Insektenschutz. Denn Insekten, unter anderem auch Mücken, reagieren stark auf Gerüche. Um sie zu vertreiben, kann es daher sehr nützlich sein, die passenden Gerüche zu verwenden, die Mücken so gar nicht mögen. Dabei hilft es schon, auf natürliche Insektenschutz Produkte zurückzugreifen. Dazu gehören Lavendel, Salbei, Zitronengras aber auch Tomaten und Katzenminze. Das Anpflanzen solcher Pflanzen im eigenen Garten oder dem Balkon, kann bereits dazu beitragen, dass die Mücken auf ganz natürliche Weise und ohne Chemie abgewehrt werden. Auch ätherische Öle bieten sich an. Diese riechen nicht nur gut, sondern sind ebenfalls effektiv in der Insektenabwehr.

Insektenschutz durch Sprays

Bei der Körperpflege bietet es sich an, den Körpergeruch durch regelmäßiges Duschen zu reduzieren. Denn Schweißgeruch zieht Insekten stark an. Auf süßlich riechende Düfte sollte verzichtet werden. Im Garten sollte man unbedingt darauf achten, stehende Gewässer, wie zum Beispiel Regentonnen, abzudecken. Denn diese dienen für Insekten als ideale Brutstätte. Ein Spray bietet Schutz gegen Insekten. Solche Insektensprays richten sich vor allem gegen Mücken, Fliegen oder auch Motten und beseitigen diese. Allerdings sollte hierbei darauf geachtet werden, dass solche Insektensprays für die Wohnung, meist rein chemisch sind. Sie sind giftig und nicht umweltverträglich. So sollte man solche Mittel idealerweise nur als letzte Möglichkeit in Betracht ziehen. Ein ebenfalls gut geeigneter Insektenschutz können Insektensprays für das Auftragen auf die Haut sein. Solche Mittel riechen für Insekten unangenehm und sorgen für einen gewissen Zeitraum für Schutz. Allerdings müssen solche Sprays am ganzen Körper aufgetragen werden und verlieren nach einem bestimmten Zeitraum an Wirkung.

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén